Veel gestelde vragen This is a new feature at this site. An interactive way to talk about the genealogies

The owner of this website pays about 50 dollar per month to keep this webiste in the air. In order to view the data follow this link donate any amount you want. Now also possible on a bankaccount in the Netherlands, made possible by the familybank . The site gets 80.000 hits daily. Please click on the advertisements to generate money for me

Home Search Login Your Bookmarks  
Share Print Bookmark


Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland



Wikipedia links for
Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
[Mönchengladbach] [Nordrhein-Westfalen] [Deutschland]
 
 


Notes:
München-Gladbach war der Name einer Stadt von 1888 bis 1960, welche heute Teil der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen ist.

Geschichte

Bis Ende des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt in wechselnden Schreibweisen Gladbach. Als Gladbach am 1. Januar 1888 kreisfrei wurde, erhielt es zur besseren Unterscheidung von Bergisch Gladbach den Namen München-Gladbach, abgekürzt „M. Gladbach“. 1890 lebten hier etwa 50.000 Menschen. Am 1. August 1921 wurden Obergeburth, Neuwerk und Rheindahlen nach München-Gladbach eingemeindet und die Einwohnerzahl stiegt auf etwa 110.000.

Von 1. August 1929 bis 31. Juli 1933 war München-Gladbach zusammen mit Rheydt und anderen Gemeinden Teil der kreisfreien Stadt Gladbach-Rheydt mit etwa 200.000 Einwohnern. Nach deren Auflösung hieß es München Gladbach ohne Bindestrich, abgekürzt wiederum „M. Gladbach“.

1950 wurde bei Beibehaltung der Schreibweise M. Gladbach die Aussprache in Mönchen Gladbach geändert, um Verwechslungen mit München zu vermeiden.

1960 wurde die heute noch gebräuchliche Form Mönchengladbach eingeführt, welche auch bei der erneuten Zusammenlegung aufgrund des Düsseldorf-Gesetzes am 1. Januar 1975 mit Rheydt und Wickrath gewählt wurde, wobei diese Namenswahl in der Bevölkerung nicht unebstritten war.

Mönchengladbach ist eine kreisfreie Stadt am Niederrhein zwischen Roermond (Niederlande) und Düsseldorf. Die größte Stadt am linken Niederrhein gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist ein Oberzentrum des Landes.

Die Stadt Mönchengladbach besteht in ihren heutigen Grenzen erst seit der Gebietsreform zum 1. Januar 1975. Damals wurde die (alte) kreisfreie Stadt Mönchengladbach mit der kreisfreien Stadt Rheydt und dem Amt Wickrath (Kreis Grevenbroich) zur neuen kreisfreien Stadt Mönchengladbach vereinigt.

Die Einwohnerzahl Mönchengladbachs überschritt 1921 die 100.000-Einwohnergrenze, wodurch sie zur Großstadt wurde. Auch in Rheydt wurden ab 1968 mehr als 100.000 Einwohner gezählt. Heute hat die Stadt 266.269 Einwohner, 128.742 Männer und 137.527 Frauen (Stand 30. September 2006).

Geschichte

Die ersten Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Mönchengladbach sind etwa 300.000-400.000 Jahre alt und zeigen Nachweise des Homo erectus und des Neandertalers. Aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit sind zahlreiche Hügelgräber erhalten.

Die Geschichte von Mönchengladbach begann mit dem Bau des Gladbacher Münsters und der Gründung einer Abtei im Jahre 974 durch den Kölner Erzbischof Gero und seinen Begleiter, den Trierer Mönch Sandrad. Der Bau der ersten Klosterkirche fand neben dem Ort statt, an dem 954 die Ungarn die von Balderich, einem Vornehmen des Reiches, erbaute Kirche zerstört hatten. Siehe auch Mönchengladbacher Münster

Die Mönche trieben eine Besiedlung voran und legten dazu im 12. Jahrhundert nördlich der Kirche einen Markt an. Handwerker und Gewerbetreibende ließen sich in der Folgezeit hier nieder. Stadtrechte wurden in den Jahren 1364/1366 erteilt. Die „StStadt“ erhielt eine steinerne Stadtmauer, die von den Bürgern zu unterhalten war. (Reste davon sind noch am Geroweiher erhalten, ebenso der „Dicke Turm“, ein Wehrturm, am Waldhausener Berg). Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Stadt zum Amt Grevenbroich im Herzogtum Jülich.

Am 4. Oktober 1794 marschierten französische Revolutionstruppen in das Stadtgebiet ein. Ein Tag zuvor war die Festung Jülich übergeben worden. Als 1801 der deutsche Kaiser Franz II. im Frieden von Lunéville das linke Rheinufer an Frankreich abtrtrat, wurde Gladbach den französischen Religionsgesetzen unterworfen. Für die Abtei bedeutete dies das Ende und die Auflösung. Am 31. Oktober 1802 verließen die letzten 31 Mönche ihr Kloster. Die großartige, über die Grenzen Deutschlands bekannte Bibliothek der Abtei wurde in alle Winde zerstreut oder vernichtet.

Von 1798 bis 1814 gehörte die Mairie Gladbach zum Kanton Odenkirchen, Arrondissement Krefeld, im französischen Département de la Roer.

1815 wurde Gladbach preußisch und Sitz des Landkreises Gladbach, der 1929 aufgelöst wurde. Gleichzeitig wurde Gladbach auch Sitz der gleichnamigen Bürgermeisterei, die 1859 in die Stadt Gladbach und die Bürgermeisterei Obergeburth getreilt wurde. Letztere wurde 1907 in Bürgermiesterei München-Gladbach-Land umbenannt.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt „Gladbach“ beziehungsweise früher Gleidebach (zahlreiche andere Schreibweisen sind überliefert). Als die Stadt am 1. Januar 1888 kreisfrei wurde, erhielt sie zur besseren Unterscheidung von Bergisch Gladbach den Namen „München-Gladbach“, was „M. Gladbach“ geschrieben wurde. Am 24. Oktober 1890 wurde in Köln der Volksverein gegründet, wählte aber direkt M. Gladbach als Sitz.

München-Gladbach anno 1919:

Stadtkreis und Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, links vom Rhein

(1919) 64.031 Einwohner, mit dem südlich angrenzenden Rheydt einen geschlossenen Wohnplatz von rund 130.000 Bewohnern bildend.

Amtsgericht, Handelskammer, Gymnasium und Realgymnasium, Lyzeen (1 mit Aufbau) höhere Fachschule für Textilindustrie; Sitz des „Volksvereins für das katholische Deutschland“.

Hauptsitz der rheinischen Textilindustrie (Baumwollspinnereien, Webereien, Färbereien etc.), Eisengießereien, Maschinenfabriken.

Die Landgemeinde München-Gladbach hat 22.614 Einwohner.

1921 wurden die Stadt Rheindahlen, die Bürgermeisterei München-Gladbach-Land und Neuwerk mit der Stadt München-Gladbach vereinigt.

1929 wurde München-Gladbach mit Rheydt und anderen Gemeinden (unter anderem Rheindahlen, Hardt, Giesenkirchen und Odenkirchen, welche teilweise nicht glücklich darüber waren) zur Doppelstadt Gladbach-Rheydt vereinigt, jedoch 1933 bei der Neuverteilung der Gaue wieder geteilt (auf Wunsch des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der ein gebürtiger Rheydter war). Danach hieß Alt-München-Gladbach offiziell „München Gladbach“ (ohne Bindestrich) oder kurz „M. Gladbach“.

Die Luftangriffe auf deutsche Städte im Zweiten Weltkrieg begannen schon einen Tag nach dem Beginn des Westfeldzugs mit einem britischen nächtlichen Luftangriff im Rahmen der moral-bombing-strategie am 11. Mai 1940 auf Wohngebiete Mönchengladbachs. Weitere Flächenbombardements der Alliierten auf Mönchengladbach und Rheydt folgten bis 1945, wobei 65 % der beiden Städte zerstört wurden. In beiden Städten erlangte die Textilindustrie wieder Bedeutung, die später durch den Maschinenbau erggänzt wurde. 1950 wurde die Sprechweise der Stadt M. Gladbach in „Mönchen Gladbach“ geändert um Verwechslungen mit der Stadt München entgegen zu treten, jedoch blieb die Schreibweise M. Gladbach zunächst erhalten. 1960 wurde schließlich die heutte noch gebräuchliche Form „Mönchengladbach“ eingeführt. Im Jahre 1974 hatte die Stadt insgesamt 147.567 Einwohner. Davon Alt-Mönchengladbach 81.756 (hiervon wiederum Stadtmitte 58.511 und Volksgarten 23.245), Rheindahlen 27.707, Hardt 17.142 und Neuwerk 20.962.

City/Town : Latitude: 51.2, Longitude: 6.433333


Birth

Matches 1 to 9 of 9

   Last Name, Given Name(s)    Birth    Person ID   Tree 
1 Baghuis, Johan Ludwig  Monday 26 May 1873Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I365129 Veenkoloniale voorouders 
2 Benders, Anna  Thursday 04 October 1894Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I268894 Veenkoloniale voorouders 
3 Claessen, Rosina  Sunday 12 January 1908Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I684073 Veenkoloniale voorouders 
4 Dahmen, Engelbertus  Saturday 26 May 1821Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I596586 Veenkoloniale voorouders 
5 van Gent, Graaf Wichman II  About 920Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I20000 Veenkoloniale voorouders 
6 Hüsgen, Wilhelm Herman  Tuesday 21 June 1864Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I645354 Veenkoloniale voorouders 
7 de Jong, Johanna  Approximately 1914Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I626272 Veenkoloniale voorouders 
8 Leunissen, Johann Joseph  Sunday 31 July 1892Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I142994 Veenkoloniale voorouders 
9 Waller, Carolina  Monday 03 December 1838Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I322288 Veenkoloniale voorouders 

Death

Matches 1 to 3 of 3

   Last Name, Given Name(s)    Death    Person ID   Tree 
1 Franken, Maria Henriette  Thursday 15 March 2001Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I682320 Veenkoloniale voorouders 
2 van Gent, Graaf Wichman II  Tuesday 14 December 973Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I20000 Veenkoloniale voorouders 
3 Hirsch, Abraham  1883Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I418349 Veenkoloniale voorouders 

Marriage

Matches 1 to 1 of 1

   Family    Marriage    Family ID   Tree 
1 Jong / Dreijer  1913Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F239936 Veenkoloniale voorouders 

Calendar

Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden

I like this service very much and I want to donate money    

 


This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2024.